<
Inhaltsverzeichnis >
- Einleitung
- Vorab möchte ich mich noch einmal bei all jenen bedanken, die mich
mit Literatur, Quelltexten und Wissen versorgt haben und hier vor allem
Michael Möller.
- Ohne seine Hilfe wäre dieses Programm, bei weitem noch nicht so weit.
- Seine beiden Windowsprogramme Nur.exe und Wineppler.exe brachten den
Durchbruch.
- Auch Dipl.-Ing Jochen Schneider sei dank, er hatte das
Tragflächenverfahren von Truckenbrodt vor einigen Jahren in Basic für
einen Sharp-Taschencomputer programmiert und seine Quelltexte in der
Zeitschrift FMT veröffentlicht.
- Die in diesem Programm verwendete Profile-Berechnung basiert auf der
Entwicklungsarbeit von Prof. Dr. R. Eppler und wurde dann von John
G. Roncz in ein lauffähiges PC-Programm (Eppler) umgesetzt, das hier zu
Anwendung kommt.
- Es gibt mittlerweile viele weitere Programme zum Thema
Auftriebsberechnung von Flügeln, Profilprogramme,
Flügelkonstruktionsprogramme, Propellerprogramme und auch Programme zu
Auslegung von Antrieben.
- Die Kostenpflichtigen unter diesen, schieden für mich, aus
finanziellen Gründen gleich aus.
- Die meisten Demoprogramme oder auch Shareware-Programme sind nur
teilweise nutzbar, weil es hier sehr viele Einschränkungen gibt (z.B. 30
Tage Versionen, eingeschränktes Drucken und Speichern von Dateien usw.)
- Es gibt aber auch brauchbare Freeware, von Hobbyprogrammieren.
- Das Problem hierbei ist, es gibt viele kleine Teillösungen zu Thema
Flugzeugbau.
- Man müsste eigentlich versuchen, alle Freizeitprogrammierer unter
einen Hut zu bekommen, dann könnte man ein Programm bauen, das kaum noch
Wünsche offen lässt.
- Ich habe nun in meinem Programm versucht zumindest einige
Teillösungen zu vereinen.
- Als ersten Schritt hierzu, gibt es in diesem Programm keine
Tabelleneingaben mehr, wo man mühselig alle Grundrissdaten mit dem
Zollstock messen und eintragen muss.
- Man kann den Flügel, ständig sichtbar editieren und nach seinen
Wünschen formen.
- Des weiteren stehen mehr als 1000 Profile-Koordinaten-Dateien zu
Verfügung.
- Wenn Ihr Ideen habt, Änderungswünsche, Formeln, Softwarequellen zum
Thema Aerodynamik usw., bitte mitarbeiten.
- Es gibt also noch viel zu tun, lasst es uns anpacken.
-
(c) 2002-2022 Frank Ranis
Meine E-Mail-Adresse. frankranis@gmx.de