<
Inhaltsverzeichnis >
- Profil wählen, berechnen und einbauen.
- Nachdem Sie den Button 'Profil' im Feld Verwindungswinkel angeklickt
haben öffnet sich das Profilauswahlfenster.
Dieses ist in mehrere Bereiche unterteilt.
In der linken Grafik kann man, jenes Profil betrachten, das momentan an
der aktuellen Knickstelle eingebaut ist.
Darunter sind die Beiwerte dieses Profiles zu sehen.
Diese haben folgende Bedeutung:
'd' Die Die maximale Dicke des Profiles.
'xd' Die Rücklage der maximalen Dicke hinter der Profilnase.
'f' Die maximale Wölbung des Profiles.
'xf' Die Rücklage diese maximalen Wölbung hinter der Nasenleiste.
'Alfa_0' Der Sehnen-Anstellwinkel bei dem das Profil keinen Auftrieb
mehr liefert.
'Cm_0.25' Der Momentbeiwert des Profiles bei Sehnenwinkel = 0.
'dca' Der Auftriebsanstieg (Steilheit der Auftriebspolare, Güte ) des
Profiles.
'xNp' Rücklage des Profilneutralpunktes hinter der Profilnase.
'Alfa_e' Der Sehnenanstellwinkel für den stoßfreien Eintritt.
'Ca_e' Der Auftriebsbeiwert bei stoßfreiem Eintritt.
Mittig unten ist eine Verzeichnisstruktur aufgezeigt, mit deren Hilfe
man in einen Ordner mit Profildateien wechseln kann.
Sind in diesem Ordner Profildateien mit der Endung.dat vorhanden, werden
diese in dem Listenfeld Profile_File dargestellt.
Klickt man einen dieser Profilnamen an, werden sogleich die
Profilkoordinaten in den Speicher geladen und in der rechten Grafik
dargestellt.
Rechts unten werden die Beiwerte des gewählten Profiles dargestellt.
Sie können die Liste auch manuell mit den Pfeiltasten durchsuchen.
Haben Sie sich für ein Profil entschieden, können Sie dieses mit Hilfe
des Buttons ' Gewähltes Profil einbauen ' in Ihren Nurflügel einbauen.
Möchten Sie ein Zwischenprofil 'Strak' einbauen, das die Eigenschaften
der beiden Profile links und rechts der aktuellen Knickstelle besitzt,
so klicken Sie den Button ' Strak einbauen ' an.
Das Profil an der aktuellen Knickstelle wird dann mit 'Strak'
gekennzeichnet.
Das Fenster 'Profil wählen und berechnen' bietet aber noch mehr. Sie
können das aktuelle Knickstellenprofil, oder ein neues gewähltes Profil
berechnen lassen.
Hierzu wählen Sie zunächst über die beiden Radiobuttons aus, ob sie das
aktuelle Knickstellenprofil oder ein gewähltes Profil berechnen möchten.
Als nächstes wählen Sie eines der oben verfügbaren Registerblätter an.
'Einstellungen'
Hier haben Sie die Möglichkeit einige Parameter einzustellen, die zur
Untersuchung des Profils benötigt werden.
'Geschwindigkeitsverteilung'
Hier wird das Geschwindigkeitsfeld um das Profil dargestellt, für jeden
gewählten Anstellwinkel gibt es eine Polare oben und unten. x/c steht
für die Profiltiefenkoordinate und v für die Geschwindigkeit.
Mit dem Mauscursor können Sie über die Grafik fahren und bekommen dann
die Werte in den Textfenstern am unteren linken Fensterrand
eingeblendet.
'Cd-Ca'
Hier werden die Polare für den Auftriebsbeiwert und den
Profilwiederstand dargestellt.
'Alfa-Ca'
Hier werden die Polare für den Anstellwinkel und den Auftriebsbeiwert
dargestellt.
'Alfa-Cm'
Hier werden die Polare für den Anstellwinkel und das Profilmoment
dargestellt
'UT/LT-Ca'
Hier werden die Umschlagpunkte von der laminaren in die turbulente
Strömung dargestellt.
UT=Umschlagpunkte oben, LT=Umschlagpunkte unten bei verschiedenen
Auftriebsbeiwerten.
'Eppler-Listing'
Hier finden Sie das von dem Programm Eppler.exe erstellte Text-File.